wolfgang haupt linkedin augustus


Die Kläger schreiben zudem, die angeblich innovativen Produkte, mit denen Augustus geworben habe, seien "aus öffentlich verfügbaren Programmiercodes zusammengehauene" Demoversionen gewesen. Augustus Intelligence sei eine "illegitime Organisation", schreiben die Anwälte der beiden Ex-Manager. Wolfgang Haupt ziehe sich zurück, um eine unabhängige Überprüfung zu unterstützen, hieß es am Freitag in einer Mitteilung des Unternehmens. Die ihm eingeräumten Aktienoptionen habe er zurückgegeben. Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. CEO. Chef von Augustus ist Wolfgang Haupt. Delaware wird auch von vielen Firmen genutzt, um sich eine Briefkasten-Adresse zuzulegen. Oder handelt es sich vielleicht um eine Briefkastenadresse, unter der auf dubiose Art Geld vermehrt wird? Zum Feierabend das Wichtigste aus der BR24-Redaktion.
In Stellenanzeigen heißt es, Augustus Intelligence arbeite an "sicheren KI-Tools, die die Frustration alltäglicher Entscheidungen für Menschen und Unternehmen überall beseitigen". Weitere Informationen: http://epaper.welt.de, Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/209928629. Guttenberg soll es dem Bericht zufolge auch gewesen sein, der zwei Managern der Firma im Dezember vergangenen Jahres die Kündigung ausgesprochen habe. Außerdem ist zu lesen, dass er Mitgründer eines "personalisierbaren, Direct-to-consumer-Kofferunternehmens" sei. Von Augustus Intelligence aber gibt es da fast keine Spur. Jene, die sie beherrschen, werden an der Spitze sein." Dazwischen auch immer Co-Gründer Pascal Weinberger in Shorts und Flip-Flops. Der Frankfurter ist ein Ex­perte für Theoretische Neurowissenschaften und Maschinelles Lernen. Dass sich keiner der angeblich 79 weiteren Mitarbeitenden bei LinkedIn findet, ist bei einem Unternehmen mit diesen exponierten Geschäftsfeldern eine weitere Ungereimtheit. Wolfgang Haupt ziehe sich zurück, um eine unabhängige Überprüfung zu unterstützen, hieß es am Freitag in einer Mitteilung des Unternehmens.

Und ein Gebiet, mit dem ehemalige Verteidigungspolitiker und Geheimdienstleute einige Berührungspunkte haben. Der gebürtige Frankfurter gilt laut Forbes als "Wunderkind" auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Das würde zu den Verbindungen von Augustus Intelligence passen, die dem "Spiegel"-Bericht zufolge den Ex-Chef von Roland Berger, Charles-Edouard Bouée, zum "President in charge of Business Affairs" gemacht hatten. Die Vision sei es, zum "führenden Gateway" für KI-Lösungen zu werden. Klar ist nur: Es geht um Künstliche Intelligenz. Und es gab einen Streit bei Augustus Intelligence, über den der CDU-Politiker letztlich gestolpert sein könnte. Und dessen Initialen AI identisch sind mit der Abkürzung für Artificial Intelligence: Künstliche Intelligenz.
Stock des höchsten Gebäudes der USA thront das junge Unternehmen, das sich nach dem römischen Kaiser nennt. Aber wer in der CDU hätte ein Interesse, Amthor ernsthaft zu schaden? Neben Bouées Namen taucht in einer älteren Version der Augustus-Homepage auch der Name des ehemaligen deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg auf. Die "Augsburger Allgemeine" hat sich an der angegebenen Adresse im Münchener Stadtteil Maxvorstadt umgesehen. Vieles ist eher ungewöhnlich: Die Firma wurde zum Beispiel im US-Bundesstaat Delaware registriert. Und dieser Streit könnte letztlich auch Amthor zum Verhängnis geworden sein.

Hinweis: Um alle Funktionen unserer Seiten nutzen zu können, wird JavaScript empfohlen. Er und einer seiner Mitarbeiter seien mehrfach in dem Büro im One World Trade Center ein- und ausgegangen. Auf den ersten Blick könnte das Begehrlichkeiten geweckt haben. Mitgründer des Unternehmens ist Pascal Weinberger.

Interims-Chef wird Ramsey Taylor. Medienberichte sprechen von weiteren Größen aus der deutschen Wirtschaft und Politik. Das "Handelsblatt" berichtet, die Firma soll ebenso geplant haben, im Bereich der Spracherkennung tätig zu werden. Ein Briefkasten, Klingelschild oder gar Büro von Augustus war dabei aber offenbar nicht zu finden. Demnach gehört XBrain seit 2020 zu Augustus.

Es geht um Vorwürfe der Bestechlichkeit und Vorteilsnahme, möglicherweise hat er gegen das Abgeordnetengesetz verstoßen.