unsere wunderbaren jahre teil 1


Sommer 1948: Das Leben im sauerländischen Altena war hart nach den langen Kriegsjahren. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Zwischen Jürgen und Tommy kommt es nun zu einer Rangelei.

Die Jüngste, Ulla, verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Sie bekommt nicht mit, dass Tommys Freund Benno nur Augen für sie hat. Insofern ist alles, was in der Geschichte passiert, durchtränkt und beglaubigt vom wirklichen Leben.«. Auch das Fabrikanten-Ehepaar Christel und Eduard Wolf (Katja Riemann und Thomas Sarbacher) aus Altena, einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, ihre drei Töchter Ulla, Gundel und Margot (Elisa Schlott, Vanessa Loibl und Anna Maria Mühe) und deren Freunde Jürgen, Benno und Tommy (Ludwig Trepte, Franz Hartwig und David Schütter) sowie der Geschäftsmann Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) sind darunter.

Sie landen schließlich betrunken in Tommys Waggon, wo Gundel mit ihm schläft. Doch die Schwestern Ulla, Gundel und Margot sind jetzt ausgelassener Stimmung. Ihr Mann Fritz ist nach Kriegsende noch nicht heimgekehrt.

Juni 2020 abgerufen werden.

Doch dieser lehnt vorerst ab.

5,91 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, das entspricht einem Marktanteil von 17,4 Prozent, sahen gestern den letzten der drei Teile von "Unsere wunderbaren Jahre". Sie steht zwischen den Welten.

Sie streiken, angeführt von Tommy. Sie steht zwischen den Welten. Jürgen läuft Ulla nach und will ihr den ausstehenden Antrag machen, doch Ulla bremst ihn. Diese rauscht jedoch sauer und überfordert ab, weil er damit ihre bisher heimliche Liebe gegen ihren Willen öffentlich gemacht hat. Vor der Villa kommt es zum Handgemenge zwischen Eduard und Tommy, wobei dieser Eduard zu Boden schlägt. Das Essen ist knapp. Am nächsten Morgen steht Commander Jones vor der Tür von Firmenchef Eduard Wolf und nimmt diesen fest: Die Anklage lautet "Kriegsverbrechen“. Schließlich geht es auch um Winne und sie. Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht Auf dem städtischen Schützenfest schießt Tommy den Adler und möchte Ulla zu seiner Schützenkönigin machen. Und der todkranke Fritz bittet Margot, Sterbehilfe zu leisten.

Ulla will Medizin studieren, sie wird sogar zur Aufnahmeprüfung geladen. Doch die Stimmung in der Villa ist eisig, und für Winne ist sein Vater ein Fremder. Dabei ist sie mit Apothekersohn Jürgen so gut wie verlobt. Sie streiken, angeführt von Tommy. WDR/UFA Fiction In dieser angespannten Stimmung tritt Margot mit einer Bitte an den Vater heran: Fritz hat Tuberkulose, und er wird sterben ohne Behandlung, aber die können sie sich nur mit Eduards Hilfe leisten. Er lässt Eduard daher ein paar Maschinen. Doch die Stimmung in der Villa ist eisig, und für Winne ist sein Vater ein Fremder. Doch Eduard will dem verhassten Ex-Nazi-Schwiegersohn partout nicht helfen.

In dieser angespannten Stimmung tritt Margot mit einer Bitte an den Vater heran: Fritz hat Tuberkulose, und er wird sterben ohne Behandlung, aber die können sie sich nur mit Eduards Hilfe leisten.

Die älteste Schwester Margot kümmert sich um Sohn Winne. Willi Weber, Alle Videos zu "Unsere wunderbaren Jahre". Sie feiern Erfolge, kämpfen um Anerkennung, scheitern mit ihren Träumen, finden oder verlieren die große Liebe: ein mitreißendes Gesellschaftspanorama des Wirtschaftswunder-Deutschlands der 40er und 50er Jahre.

Ein Film, der zeigt, dass die wunderbaren Jahre des Aufschwungs hart erkämpft und erlitten waren und ein Film, der Mut macht, ohne etwas zu beschönigen oder zu unterschlagen.«. Die schüchterne Buchhalterin Gundel hat derweil die Zahlen der Firma ihres Vaters, den Metallwerken Wolf, im Sinn. * Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein), Ihr Kommentar konnte aus technischen Unsere wunderbaren Jahre (1) XL-Vorschau: Unsere wunderbaren Jahre | Bild: WDR/UFA Fiction / Willi Weber. Sie landen in einer spartanischen Dachwohnung, wollen es nun ohne die Unterstützung der Familie wagen.
Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. "Unsere wunderbaren Jahre" ist eine Produktion der UFA Fiction (Produzent: Benjamin Benedict/Christian Rohde) in Koproduktion mit Mia Film im Auftrag von WDR und ARD Degeto für Das Erste, gefördert von der Filmstiftung NRW unter Federführung des Westdeutschen Rundfunks.

Empörung bei Margot.

Hinweis zum Datenschutz Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Die Jüngste, Ulla, verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Die verschiedenen Lebenswege der Personen führen nach Düsseldorf, Tübingen und Ost-Berlin.

Auch Margot ist glücklich, denn nun ist endlich Fritz heimgekehrt. Juni als Video verfügbar. Schließlich geht es auch um Winne und sie. Jeder erhält 40 DM. Autor Peter Prange, der im Film selbst eine kleine Rolle übernommen hat, erklärt die besondere Perspektive, unter der sich "Unsere wunderbaren Jahre" dieser Wendezeit nähert: »Wichtig war mir das innere Erleben, das Denken und Fühlen, das Hoffen und Bangen und Sehnen der Menschen, die in die historischen Geschehnisse verwickelt sind und diese zugleich mitgestalten.