Allensbach – Aktuelle Ergebnisse von Umfragen zur Bundestagswahl (Sonntagsfrage) Nach dieser neuesten Wahlumfrage würden die Union (CDU/CSU) 35%, Bündnis 90/Die Grünen 19%, die SPD 15,5%, die AfD 11,5%, die FDP und Die Linke jeweils 6,5% sowie die sonstigen Parteien 6% erhalten. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, die Wahlumfragen anderer Institute auszuwählen. Wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre, wären sie mit 18 Prozent wieder an zweitstärkste Kraft hinter der Union. HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser! Grüne ziehen in Umfrage wieder an SPD vorbei. Der Bundestag hat mindestens 598 Sitze und wurde zuletzt am 24.09.2017 gewählt. Die folgenden Diagramme zeigen die durchschnittliche Abweichung der einzelnen Umfragewerte zu den Wahlergebnissen jedes Parlaments je Institut oder je Partei. Sonntagsfrage – Umfragen zur Landtagswahl Thüringen 2019; Wahlsystem der Bundestagswahl in Deutschland; Bundestagswahl 2017; Bundestagswahl 2013; Bundestagswahl 2009; Bundestagswahl 2005 Wichtige Begriffe zu Wahlen erklären wir in unserem Wahllexikon. Bei genügend Wahlumfragen wird zudem der DAWUM-Wahltrend angeboten. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: jetzt den t-online.de Browser installieren, Umfrage: Grüne ziehen wieder an SPD vorbei, Rede fast vorbei – dann sieht man Merkel wie selten zuvor, Spahn erlebt ein Desaster – und reagiert wutentbrannt, Hier soll Andreas Scheuer den Bundestag belogen haben. Die Grünen legen demnach zwei Prozentpunkte zu, während die SPD einen Punkt verliert und nur noch auf 16 Prozent kommt. Daneben zeigen wir ausgewählte Koalitionen von Parteien an, die zusammen mehr als 240, aber weniger als 300 Mandate haben. Die Auswahl umfasst nur solche Koalitionen, die in der Vergangenheit bestanden, gegenwärtig bestehen oder an denen ein gesteigertes Interesse besteht. Links. Für die Sitzverteilung werden alle Parteien einbezogen, die mehr als fünf Prozent haben (Fünf-Prozent-Hürde). Je Partei werden hingegen die Vorzeichen der Differenzen im Mittel berücksichtigt. Ihre E-Mail-Adresse an. Für Kritik oder Anregungen füllen Sie bitte die nachfolgenden
Die neueste Wahlumfrage (Sonntagsfrage) von INSA zur Bundestagswahl wurde im Auftrag von BILD durchgeführt und am 29.09.2020 insbesondere auf ad-hoc-news.de veröffentlicht. Angezeigt wird jeweils die Umfrage zu einer Bundes- oder Landtagswahl des Instituts, welches zuletzt eine Wahlumfrage veröffentlicht hat. Die AfD gewinnt einen Punkt hinzu (11 Prozent), die Linke bleibt bei 8 Prozent, die FDP verliert einen Zähler auf jetzt 6 Prozent. Social-Media-Icons von Abhishek Pipalva (CC BY-SA 3.0). Je Institut werden die Abweichungen (Differenzen) als absolute Beträge gemittelt. Nun hat die Partei von Annalena Baerbock und Robert Habeck wieder zugelegt – und wäre damit aktuell hinter der Union. Darstellungsart (Linien- oder Flächendiagramm), Endmonat und Anzeigebereich des Umfrageverlaufes können angepasst werden. Das angegebene Datum ist der Tag der Veröffentlichung. Vergleich der Wahlumfragewerte einer Partei zur Bundestagswahl zwischen den Meinungsforschungsinstituten Die Online-Befragung fand zwischen dem 25.09.2020 und dem 28.09.2020 bei 2065 Wahlberechtigten statt.. Nach dieser neuesten Wahlumfrage würden die Union (CDU/CSU) 35%, Bündnis 90/Die Grünen 19%, die SPD 15,5%, … Damit wir antworten können, geben Sie bitte
Wir präsentieren Wahlumfragen zu Bundes- und Landtagswahlen anschaulich und lassen sie automatisch auswerten. An der Bundestagswahl 2017 beteiligten sich 76,2 % der wahlberechtigten Deutschen. Sie können sich die ausführliche Auswertung zu einer Wahlumfrage anschauen, indem Sie auf eine der neuesten Wahlumfragen klicken oder oben in der Navigation eine Wahlumfrage auswählen. Die Koalition, deren Parteien aktuell die Regierung bilden, wird gestrichelt umrahmt.