suv modelle aus korea

Das ist bei Konkurrenzmodellen wie dem Kia Sportage oder dem Toyota RAV-4 besser gelöst. In diesem Jahr soll Ssangyong weiter zulegen, dank des neuen SUV XLV soll die Verkaufszahl auf 4000 Autos gesteigert werden. Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten.

Der SsangYong Korando ist ein SUV der Mittelklasse, der es auf een VW Tiguan , Ford Kuga und Nissan Juke abgesehen hat und den Platzhirschen einige Käufer von Neuwagen abspenstig machen will. Im Ladeabteil gibt es diverse sinnvolle Haltebänder und Schlaufen - und es gibt eine 220-Volt-Steckdose.

Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen. Zwar wurde hier offensichtlich mit spitzer Feder kalkuliert, denn statt schicker Oberflächen gibt es reichlich Kunststoff. Ebenso die Ziffernblätter von Tacho und Co. mit ihren farbigen Kringeln. Auf der Suche nach einem preiswerten SUV ?

Einen klimatisierten Fahrersitz jedoch bieten nicht einmal Nobelhobel wie der Mini Countryman. Bislang kannte man den SUV-Bauer vor allem wegen seiner extrem hässlichen Autos.

Im Vergleich zu dem 4,20 Meter langen Auto bietet das neue Modell mit 4,44 Meter Länge vor allem mehr Platz für Gepäck. Weil ein optisch nach Geländewagen aussehendes Auto ins Gelände gehört, gibt es anders als etwa bei den französischen Herstellern auf Wunsch tatsächlich einen Allradantrieb. Was noch auffällt bei der Erstbegegnung mit dem Tivoli, das ist die Konsequenz, mit der die Koreaner der Zwitterrolle des kleinen Kraxlers gerecht werden. Dabei ist das Heck allerdings so glatt geraten, dass es allzu beliebig wirkt.

Der Common-Rail-Selbstzünder im SsangYong Korando holt rund 175 PS aus dem 2,0-Liter großen Vierzylinder heraus und stellt das maximale Drehmoment von 360 Nm ab 2.000 U/min bereit. Eher unscheinbar, aber durchaus gefällig sieht der neue Ssangyong XLV aus, ein weiteres Modell in der Klasse der Kompakt-SUV. Und die Gummibänder, mit denen man allerlei Kleinkram an den Rücklehnen der Vordersitze befestigen kann, gibt es sonst noch im Renault Captur, doch praktisch sind sie trotzdem. Zu Unrecht, wie das SUV XLV beweist. Über 250 Plugin-PS aus Korea. Innen sieht die Sache schon anders aus.

Der SsangYong Korando ist ein SUV der Mittelklasse, der es auf een VW Tiguan , Ford Kuga und Nissan Juke abgesehen hat und den Platzhirschen einige Käufer von Neuwagen abspenstig machen will. Gut dabei: Mit dem Tivoli ist die koreanische Marke SsangYong nun auch in einem richtig großen Marktsegment in Deutschland vertreten.

Alles dicht: Der Tivoli hat keinen Kühlergrill, weshalb man am Anfang kurz vermutet, man habe es hier womöglich mit einem Elektroauto zu tun. Selbst die Gummibänder an den Rücklehnen der Vordersitze wirken pfiffiger als normale Einstecktaschen und dürften obendrein sogar noch billiger sein. Erstmals, nach dem Rexton , Rodius oder Actyon , verfügt der SsangYong Korando Neuwagen über eine selbstragende Karosserie und wurde optisch von der italienischen Designschmiede Giugario in die Form gebracht.

Das werden wir nicht vergessen: Am meisten wundert man sich bei diesem durchweg sachlichen Auto über den Zündschlüssel. Das muss man wissen: Nachdem SsangYong ganze fünf Designstudien des Tivoli auf diversen Automessen enthüllt hat, kommt der kleine SUV für die großen Hoffnungen noch im Juni in den Handel. Im Innenraum des SUV finden 5 Passagiere sehr gute Platzverhältnisse und auf die 4,41 Meter Gesamtlänge spannt sich ein Kofferraum mit einem Volumen von 486 Litern. "Und niemand würde behaupten, diese Marken seien unterrepräsentiert", sagt Mehling. Anders als Modemarken wie Mini oder Smart kann Ssangyong allerdings nicht allein mit Pep punkten, sondern muss auch praktische Qualitäten bieten.

Die Platzverhältnisse sind bei 4,20 Meter Länge und 2,60 Meter Radstand guter Durchschnitt, das Fahrverhalten ist nicht besser oder schlechter als bei der Konkurrenz, und die eher mäßige Materialanmutung korrespondiert immerhin mit einem moderaten Preis.

Einheitsmotor: Vorerst gibt es den Tivoli ausschließlich mit einem 1,6-Liter-Benziner mit einer Leistung von 128 PS. Wie üblich in dieser Klasse, lässt sich auch der Ssangyong XLV mit wenigen Handgriffen für unterschiedlichste Transportzwecke zurecht konfigurieren. Doch wenn man genauer hinschaut, hält der Tivoli ein paar ungewöhnliche Überraschungen parat. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit. Extras verfügbar: Um sich aus der Vielzahl der kleinen SUV-Modelle abzuheben, bietet der Tivoli unter anderem auf Wunsch Allradantrieb, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, beheizbares Lenkrad und einen klimatisierten Fahrersitz. So glatt, schnörkellos und futuristisch wie der neue SsangYong Tivoli auftritt, glaubt man kaum, dass unter der Haube noch ein Verbrenner steckt.

Während der kleinere Tivoli frech und farbig auftritt, hie und da sogar auf Trendmobil macht und dadurch ein wenig heraussticht aus der Kompakt-SUV-Flut, taucht der XLV wieder brav ab in die graue Masse. Viele SUVs gibt es schon ab einem Einstiegspreis zwischen 15.000 € und 20.000 €.

Die Liste der Assistenzsysteme ist hingegen eher kurz.