Der Tisch war sehr liebevoll gestaltet mit allerlei buntem Silvesterschmuck sowie Tischfeuerwerk und Wunderkerzen, um uns über den Abend hinweg noch ein bisschen mehr in feierliche Stimmung zu bringen.
Zu den Bieren werden kleine deftige Snacks gereicht, etwa in Knoblauchbutter gebratene Schwarzbrot-Sticks mit Knoblauch-Dip. Zunächst ein Filet vom grönländischen Heilbutt, das quasi auf der Zunge zerging, serviert mit einer Krustentiersauce, Miesmuscheln und einer eher mediterran anmutenden Gemüsebeilage, sowie anschließend ein perfekt rosa gegartes Rumpsteak vom Lamm mit Rotwein-Reduktion auf Gersten-Risotto. Hier werden regionale Produkte wie Käse, Brot, Wein, Kuchen verkauft, es gibt aber auch Klamotten, Schmuck und Kunsthandwerk. 30 Minuten nördlich des Stadtzentrums in einem typischen Rigenser Wohnviertel – hier ist es deutlich weniger schick als in der Innenstadt, die Häuser sind zum Teil etwas heruntergekommen und der Großteil unsaniert.
Insgesamt ein solides, uriges Lokal mit gutem Essen und nettem Service, dass man durchaus besuchen kann, wenn man in Rigas Innenstadt unterwegs ist. um Zwiebeln, Kapern, ein Wachtelei sowie verschiedene Saucen und Gewürze. Das Restaurant Forest bietet Gerichte der lettischen modernen und europäisch-klassischen Küche, die an die natürlichen saisonalen Produkte angepasst sind. Wie gut, dass wir in Sachen Klamotten vorgesorgt hatten – denn wir konnten wirklich nur eingepackt wie Michelin-Männchen aus dem Haus gehen! Nach dem Umbau im Frühling 2016 ist das Restaurant nun das ganze Jahr über für die Gäste geöffnet. Also ab zum Zentralmarkt! In Riga und Lettland allgemein gibt es jedoch nicht nur gutes Essen, sondern auch eine ausgeprägte Bier- und Schnaps-Tradition. “I haven´t been everywhere, but it´s on my list!”. Das hell erleuchtete, liebevoll dekorierte und stilvolle Restaurant an einer Straßenecke wirkte hier fast ein bisschen wie ein Fremdkörper.
Riga ist der Geheimtipp für Städtetrips im Nordosten Europas. Kulinarischer Geheimtipp: Ein winterlicher Kurzurlaub in Riga ... Das Restaurant befindet sich zu Fuß ca. Ich muss sagen, -18° schrecken mich auch ziemlich ab, ich heule schon bei Minus 5°, dass mir das Gesicht weh tut ;-) Aber im Sommer kann ich es mir gut vorstellen, auch weil ich endlich mal die langen nordischen Sommernächte erleben will!Sehr spannend auch dieses Blindbooking-Konzept!
Dass sich der Weg hierher in den Norden von Riga gelohnt hatte, ahnten wir schon beim Betreten des Restaurants. Du wirst zum Beispiel viel mehr Bier- als Wodkasorten auf der Speisekarte finden.
Das Restaurant befindet sich im ruhigen Zentrum, Sie können dort, mit Blick auf Viesturdārzs (der älteste Park in Riga), das Essen gemächlich genießen. Da bereits Anfang November feststand, dass es für uns nach Riga geht, hatten wir glücklicherweise noch genug Zeit, um gute Restaurants zu recherchieren und einen Tisch für Silvester zu reservieren. Natürlich gibt es auch in der Altstadt die ein oder andere nette Kneipe. Davon hab ich ja vorher noch nie gehört, mal schauen, ob es das auch in Österreich gibt..Liebe Grüße,Elisabeth zusammenfassen, Hallo Elisabeth,vielen Dank, ich freu mich, dass Dir der Reisebericht gefallen hat :-) Wir hätten Riga wohl auch eher nicht so auf dem Radar gehabt, […] weiterlesenHallo Elisabeth,vielen Dank, ich freu mich, dass Dir der Reisebericht gefallen hat :-) Wir hätten Riga wohl auch eher nicht so auf dem Radar gehabt, wenn uns das Blindbooking nicht dahin geführt hätte. Auf der anderen Seite der Düna, der Fluss in Riga, findet jeden Samstag ein Farmer’s Market (Kalnciemailea) statt.