Stadt-Land-Kooperationen sind ein wichtiges Instrument zur Erreichung dieses Ziels. Außerdem tauschen wir uns über die Arbeit in den einzelnen Regionen aus und generieren gemeinsam Projekte, die unsere Metropolregionen voranbringen. Deutsche Metropolregionen präsentieren Lösungsansätze in Berlin. 52 Millionen der 82 Millionen Einwohner Deutschlands in Metropolregionen – wobei Viele sich darüber noch nicht einmal wirklich bewusst sind. Weitere Informationen: https://www.urp2020.eu/sessions.html Session 2: METREX Science Dialog.
Februar um Themen wie Digitalisierung, Wasserstoffantriebe, Elektromobilität und Radverkehr. „Dabei sind die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land die gemeinsamen Ziele.“. Stellvertretende Sprecherin ist Dr. Christa Standecker, Metropolregion Nürnberg, stellvertetender Sprecher ist Herr Ralph Schlusche, Verbandsdirektor des Verbands Region Rhein-Neckar. Dieses Dokument informiert über Organisations- und Entscheidungsstrukturen in den elf Europäischen Metropolregionen und stellt ihre Aktivitäten vor. Regional vor Ort und auch gemeinsam zeigen sie Verantwortung für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in Land und Stadt. Vorgestellt wurden Projekte aus den Metropolregionen zu Themen wie gesellschaftliche Teilhabe, Chancen in einer digitalen Welt, Mobilität in ländlichen Räumen und Vernetzung im Gesundheitswesen. Die Metropolregionen als eingespielte Netzwerke sind wichtige Akteure und Multiplikatoren für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den Regionen Deutschlands.“. Seit 15 Jahren kooperieren sie im „Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland“. Die begleitende BBSR-Publikation in der Reihe "Berichte Kompakt" kann hier bestellt oder heruntergeladen werden. Wir stehen als Partner für Projekte zur Verfügung, Dabei bringen wir langjährige Erfahrungen und Kompetenzen aus Stadt-Land-Projekten ein, so Dr. Christa Standecker, ebenfalls stellvertretende Sprecherin des Initiativkreises und Geschäftsführerin der Metropolregion Nürnberg. Das Heft entstand in enger Kooperation zwischen BBSR und IKM. Prinzipiell ist der Begriff Metropolregion keine offizielle Bezeichnung, da laut Wort-Definition eigentlich jede überregional wichtige Stadt – oder Metropole – mit ihrem Einzugs- oder Einflussgebiet als Metropolregion bezeichnet werden kann. Oktober 2020 in Essen - Frühjahr 2021 in FrankfurtRheinMain - Herbst 2021 in Rheinland. Juni 2019 in Berlin präsentierten der Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen in Deutschland und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Perspektiven zur Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland. Oktober 2019 auf Einladung der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg in Einbeck statt. Der IKM setzt sich dafür ein, dass die Bedeutung starker Metropolregionen als Motoren für Wachstum, Innovation und nachhaltige Entwicklung in Europa erkannt und gestärkt wird und damit auch der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen Rechnung getragen wird. Sie binden unterschiedlichste Partner in Land und Stadt auf Augenhöhe ein.
Stellungnahme des IKM zu Fortschreibung und Weiterentwicklung der Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland (2014). Der IKM trifft sich - nach Corona-bedingter Pause - wieder am: - 1.-2. Metropolregionen zeichnen sich durch eine langjährige erfolgreiche Kooperation in neuartigen Strukturen aus, die sich in einer sachbezogenen Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen staatlichen und nichtstaatlichen Partnern über administrative Grenzen hinweg äußert. Dazu gehören unter anderem: - Gemeinsame Landesentwicklungsplanungen - Digitalisierung als Chance für gesellschaftliche Teilhabe - Mobilitätskonzepte und ÖPNV-Förderungen im städtischen und ländlichen Raum - Chancen der Elektromobilität für Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung in Land und Stadt - Gestaltung des Strukturwandels - Wachstum und Baukultur mit Qualität sowie Berechnung von Bedarfen für Siedlungsflächen - Digitalisierungskompetenzen sozial benachteiligter Jugendlicher - Vernetzung von Akteuren im Gesundheitswesen - Intelligente Marktplätze zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen.
Metropolregionen mit ihren städtischen Kernen, dem Umland und ländlichen Gebieten kommt hierbei daher eine besondere Rolle zu. Schwerpunkte waren die Themen "Gleichwertige Lebensverhältinisse", zu dem das IKM für den Sommer eine gemeinsame Fachveranstaltung mit dem BBSR in Berlin plant. Hier wird mit zahlreichen Partnern an Lösungen zu vielfältigen Herausforderungen gearbeitet: sei es im Bereich der Mobilität, der Siedlungs- oder Gewerbeflächenentwicklung, des Regionalmarketings oder der Naherholung. • Die Metropolregion Nordwest treibt die Entwicklung von E-Nutzfahrzeugen zum Beispiel bei Müllwagen, Baufahrzeuge oder Kuriertransportern voran. Am 27. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Raumkategorie Metropolregionen widmet sich das neue Heft aus der Reihe "Informationen zur Raumentwicklung" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) dem Thema Metropolregionen in Deutschland und Europa.