Am 6. Bei der Europawahl in Deutschland 2014 wurde er als Spitzenkandidat der PARTEI zum Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Klar, darunter sind wunderbare Evergreens – etwa „Zonen-Gaby“ mit der Gurke („Ihre erste Banane“) oder ein basedowscher Blick des Einheitskanzlers mit der Zeile: „Wiedervereinigung ungültig – Kohl war gedopt!“ Doch neben solch kalauernder Konservenkost, die schon vor Sonneborns Auftritt über die Leinwand huscht, sind auch die Anekdoten aus seiner „Partei“-Gründerzeit nicht gerade frisch.
Längst ein Mehrgenerationenprojekt: Martin Sonneborn hat im Pavillon in seinem Programm „Krawall & Satire“ von seiner „Partei“ und seinen Erfahrungen als EU-Parlamentarier erzählt. Im August 2004 gründete er die PARTEI, um die Mauer wieder aufzubauen. Deren Schüler Jens Meyer-Kovac und Joachim Otte eröffneten dann 1992 den Literarischen Salon als regelmäßige Veranstaltungsreihe mit Lesungen und Diskussionen, die sich nicht nur an ein studentisches Publikum wenden. Er war Chef des Magazins „Titanic“ und sitzt im Europaparlament: Satiriker Martin Sonneborn spricht im HAZ-Interview über Nazi-Witze, Greta Thunberg – und Kollegen, die er für unfähig hält. Im Jubiläumsjahr ist die Verbindung zur Uni noch gestärkt worden: Der Literarische Salon ist jetzt Teil der Leibniz-Uni. Und das „Partei“-Plakat „Speedlimit? Am 15. Oktober ist der Fantasy-Autor Tad Williams zu Gast. Ingo Schulze wird am 13. Die Uni stellt nicht nur die Räumlichkeiten und eine halbe Verwaltungsstelle, sondern integriert die Kulturarbeit des Salons auch in ihr Lehrangebot. Europaparlamentarier: Martin Sonneborn in Straßburg. Diese Nähe lobte auch Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok bei der Vorstellung des Programms zum 25. Martin Sonneborn spielt im Pavillon in Hannover Unerschrocken und schlagfertig: Satiriker und Europapolitiker Martin Sonneborn im hannoverschen Pavillon. Dezember wird der EU-Politiker, Satiriker und Autor Martin Sonneborn über Europa sprechen – und den Salonmachern wohl in gewohnter Herzlichkeit gratulieren. Die Jubliäumswoche ist besonders prominent besetzt: Am 11. Allerdings laufe die Türkei den Deutschen „hier allmählich den Rang“ ab. Satiriker Martin Sonneborn kommt nach Hannover, Wirbel um umstrittene documenta-Performance, Margot Hielscher stirbt im Alter von 97 Jahren, Prominenter russischer Regisseur festgenommen, © Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG. Die neue Saison im Salon beginnt am 20.
Deutschland, Hannover 10.05.2018 Martin Sonneborn Kabarett , Pavillon. Die Jubliäumswoche ist besonders prominent besetzt – mit Neil Mac Gregor, Gründungsintendant des Humboldt-Forums, und Satiriker Martin Sonneborn. „Schon mein Großvater war in der Partei“, bekennen nach Sonneborns Worten zum Auftakt dieses Abends im Pavillon viele Neumitglieder. Martin Sonneborn, Mitherausgeber von Titanic, geboren 1965 in Göttingen. Wir müssen uns etwas beeilen, ich bin gerade auf dem Weg zur Plenarsitzung in Brüssel. Zweifel an seinen Worten werden zum Abschluss mit Gesang niedergeschmettert. Das lehrt im großen Saal des Pavillons auch ein Blick in die vollbesetzten Reihen der Zuschauer, die das nötige Maß an altersbedingter Vergesslichkeit oder auch an jugendlicher Ahnungslosigkeit und überdies genug Masochismus mitgebracht haben, um sich durchweg begeistert von Sonneborns Auftritt unter dem Titel „Krawall und Satire“ zeigen.
Kulturinstitutionen, deren Alter das ihrer Besucher übersteigt, können doch ganz frisch und lebendig sein. Eike Christian Hirsch präsentiert neue Sprachglossen, Kunstausstellung in Paris zeigt Kupferplatten des Anzeiger-Hochhauses, © Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG. Er war Chef des Magazins „Titanic“ und sitzt im Europaparlament: Satiriker Martin Sonneborn spricht im HAZ-Interview über Nazi-Witze, Greta Thunberg – und Kollegen, die er für unfähig hält. Wie er seine EU-Ziele - unseriöse Seiten der EU enthüllen, „alte, weiße Männer verhöhnen“, Reden vor leeren Reihen halten – umsetzt, demonstriert er da mit dem Video einer seiner Reden vor leeren Reihen des EU-Parlaments.
https://www.haz.de/.../Martin-Sonneborn-im-Literarischen-Salon-Hannover Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire.
Sonneborn begeistert das Publikum im Pavillon, So klingt das neue Album von Wingenfelder. Das zeigt der Literarische Salon der Leibniz-Uni Hannover, der im Dezember seinen 25. Da plauderte Sonneborn von seinen Erfahrungen im Europäischen Parlament, verhöhnte EU-Politiker vom Format eines Elmar Brok oder Günter Oettinger – und zeigt streckenweise Format über bloße Comedy hinaus.
Dezember diskutiert Neil Mac Gregor, der Gründungsintendant des Humboldt-Forums, im Salon. Martin Sonneborn ist einer der bekanntesten deutschen Satiriker der Gegenwart.
„Die Partei, die Partei, die hat immer recht“, heißt es in der „endgültigen Partei-Hymne“ - einer Chanson-Version des einst durch den DDR-Barden Ernst Busch bekanntgewordenen „Lieds der Partei“ von 1949, in deren Verlauf Sonneborn bereits Bücher zu signieren beginnt, die viele sich schon in der Pause am Bücherstand im Pavillon-Foyer besorgt haben. Geburtstag feiern wird.
https://www.haz.de/.../Satiriker-Martin-Sonneborn-kommt-nach-Hannover 2014 wurde Sonneborn außerdem als Spitzenkandidat seiner Partei Die Partei, ins Europaparlament gewählt.
Am 16. Bei exakt 0,000138 Prozent sei man einst gestartet, bei weiteren Erfolgen seien nur noch 64 Wahlen nötig bis zur „Machtübernahme“. Immerhin, mit dem Überkleben des NPD-Plakats„Gas geben!“, das Udo Voigt als Motorradfahrer ausgerechnet vor dem Jüdischen Museum zeigt, haben die Satiriker Sonneborns Satiriker sich geistreich gezeigt: Der Slogan ist geblieben, zu sehen war daneben aber der zu Schrott gefahrene Wagen des alkoholisierten österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider. 2019 gelang ihm dieser Erfolg erneut. November kommt er mit seinem Programm „Krawall und Satire“ nach Hannover ins Schauspielhaus.