Er zeigt wie man Gedichte für Menschen mit dementiellen Veränderungen vorträgt. Als man wegen des Coronavirus über Ostern dieses Jahr daheim bleiben musste, hat Lars Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, die über Ostern und auch schon Tage zuvor keinen Besuch bekommen durften, ein Gedicht geschrieben.
Weckworte .
Journalistin Chantal Louis - Was erleben Sie in der Demenz-WG Ihrer Oma? Er ist Leiter und Erfinder des Alzheimer Poesie Projektes «Weckworte ». Wir haben schon geklärt, was er ist, nämlich Slam-Poet, das übersetzen wir mit Bühnendichter, Wettkampfdichter. Der mehrfache Deutsche Poetry-Slam-Meister Lars Ruppel engagiert sich seit Jahren mit seinem "Weckworte"-Projekt für Menschen mit Demenz. … In Berlin sind seine Arbeiten jetzt zu sehen.Mehr, Erstmals steht mit Katja Matthes eine Frau an der Spitze des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung.
Wir sprechen natürlich auch über Gedichte, und zwar über ganz besondere Gedichte heute: Gedichte, wie sie bei Alz-Poetry zu Gehör kommen – das ist ein Wort, das Sie noch nicht googlen können oder auch noch nicht bei Wikipedia finden. Und das wird häufig ein bisschen vernachlässigt. Ruppel: Ich glaube, das musste ich gar nicht lernen.
Schönen guten Morgen noch mal! Und deswegen reicht es nicht, wenn ich mich einfach hinstelle in eine Pflegeeinrichtung und ein Gedicht für alle vortrage. Mal weint jemand vor Freude, mal lacht jemand laut. His poem ‘Alter Schwede’ is for any Slam fans the quintessential Slam work. Das ist ja das Tolle an diesem Publikum. (Feature), Als Blinder fotografieren? Und dadurch ihre Pflegeprozesse erleichtern. Diese Seite ist leider nicht (mehr) vorhanden.Bitte starten Sie Ihren Besuch von unserer Startseite aus.Vielen Dank für Ihr Verständnis. Eventuell schauen eben jene Kinder und Jugendlichen dann sogar weniger RTL 2. Bei der Moderation wird er seit dem durch den Hochschulprofessor Sasha Skorupka unterstützt. Die müssen eben in einer oder sollten in einer Umgebung leben, in einem Lebensabend, die möglichst kulturell vielfältig gestaltet ist und lebendig ist. Die von ihm handverlesenen Texte bewegen und unterhalten, werfen Licht und Schatten und klingen so persönlich … Lars Ruppel is a poet and lives in Berlin. Ruppel: Natürlich, ich würde, wenn ich jetzt in eine Pflegeeinrichtung gehe, schauen: Wer sitzt da in welcher Stimmung, das gehört auch dazu, dass man lernt, zu erkennen, wie ist der Mensch mir gegenüber drauf? Weckworte. In 150 Workshops pro Jahr vermittelt der vielfach ausgezeichnete Poetry-Slammer Schülern und Pflegepersonal, wie man Gedichte für Menschen mit Alzheimer oder geistiger Behinderung vorträgt. Der mehrfache Deutsche Poetry-Slam-Meister Lars Ruppel engagiert sich seit Jahren mit seinem "Weckworte"-Projekt für Menschen mit Demenz. Warum auch? Forschungsprojekt im Museum - Lindert Kunst die Demenz?
Brink: Freut mich sehr, dass Sie da sind! Die vierte Staffel ist in vollem Gange. Seit 2004 wohnhaft in … Als er erstmals für einen Workshop in einem Altenheim angefragt wurde, musste er feststellen, dass seine üblichen Techniken hier nicht … Weg mit dem alten Kanon, heißt es: Stattdessen gibt es Gedichte von Dadaisten und Rappern. ", Jeder Mensch habe ein Anrecht auf die Vielfalt von Gedichten, meinte Ruppel. Und da habe ich gemerkt, dass im Pflegealltag, im Lebensalltag der Menschen in den Pflegeeinrichtungen dieses Landes das Kulturangebot relativ gleich ist und relativ eintönig und sich relativ stark mit der Vergangenheit der Leute auseinandersetzt, immer wieder Bekanntes abruft, immer wieder das Altbekannte, den Kanon der damaligen Generation bestätigt, statt neue Impulse zu setzen. Es setzt sich nämlich zusammen aus Alzheimer und Poetry: Thema is… Man denkt ja, also das Kurzzeitgedächtnis ist ja weg, komplett, und man reflektiert dann auf das Langzeitgedächtnis.
Das würde einfach die wenigsten Leute erreichen.
Danke für Ihren Besuch hier bei uns im "Studio 9"!
Ich habe das Feedback natürlich auch bekommen, dass meine Beobachtung, die ich damals gemacht habe, schon stimmte und auch von den Pflegekräften so wahrgenommen wird. Was? Limo.
Für das Goethe Institut hat er 2009 die ersten Poetry Slam Meisterschaften im Sudan geleitet und 2012 folgte ein großes Poetry Slam Projekt in Indien. Die von ihm handverlesenen Texte bewegen und unterhalten, werfen Licht und Schatten und klingen so persönlich … Viel Spaß mit Lars Ruppel und einer lauen Sommernacht in Berlin bei seinem Text „Dachterrassen“. Diese Episode von Lars Ruppel zieht durch die Berliner Nacht.
Die RadioPoeten werden präsentiert von Tullamore D.E.W.
Denn es ist ein Fortbildungsprojekt für Pflegefachkräfte. Wozu eben auch eine anspruchsvolle Kulturarbeit gehört. Brink: Was passiert oder welche Reaktionen bekommen Sie? Da kann ich wirklich vielleicht die ersten zwei Strophen, der klassische Moment.
Ruppel: Ich kann ihn ... "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind/ Es ist der Vater mit seinem Kind" – Gedichte, die ich nicht mag, kann ich mir nicht merken. Dies sind Texte für Angehörige, Pflegekräfte und alle, die vergessen und nicht vergessen werden … Aber dabei darf es eben nicht bleiben. Und nicht jede 23-Jahre alte Pflegekraft hat irgendeine emotionale Beziehung zum "Erlkönig" oder zum Lied "Kein schöner Land". Kurz und kritisch - Der gesunde Umgang mit der Krankheit, "Im Entschwinden so nah" von Barbara Keifenheim - Gemeinsam durch die Demenz. SENDETERMIN Lars Ruppel ist 31-jährig und lebt in Berlin.