Die verbliebenen Gebäude des Kraftwerkareals sind mittlerweile eingetragene Kulturdenkmale. Get the full experience and book a tour.
Diese Website benutzt Cookies. Die Neubauten im ehemaligen Kraftwerk Mitte beheben nicht Mängel, sondern setzen darüber hinaus ein klares Zeichen: Theater gehören in die Mitte einer Stadt. April 2014 hieß es: „Es geht los!
Juli ludt die Museums-Sommernacht-Dresden zum 14. Aus Kostengründen zunächst abgelehnt, fand die Idee dann doch die Zustimmung der Stadtverordneten. Gern können Sie auch unsere Sonderausstellungen "Röhren, Transistoren und Geräte" und "Blitzschutz" im Deshalb sind auf dem Gelände Gebäude aus verschiedenen Epochen zu finden, die aus architektonischer Sicht „einen Querschnitt durch die Architekturentwicklung vom Historismus bis zur Sachlichkeit“ darstellen. Dance Clubs & Discos. Zentral erreichbar, den berühmten historischen Residenzbauten der Altstadt wie Zwinger, Semperoper und Schloss zugewendet, schreiben sie die Geschichte der Kulturstadt Dresden in die Zukunft fort. Sollte das nicht verwirklicht werden können, wurde für die Operette alternativ ein Neubau am Wiener Platz vorgeschlagen. Begleiten Sie uns auf den spannenden Weg der Geschichte der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung in spannenden Multimedia-Shows. Ebenfalls bestand eine Anbindung an das Umspannwerk Dresden-Süd, welches bereits Leitungsverbindungen nach Bayern sowie zu den Kraftwerken Hirschfelde und Trattendorf hatte. Dresden freut sich über einen einzigartigen Kunst-, Kultur- und Kreativstandort. [1] Am 25.
Wasser- und Fernwärmeversorgung und erklären moderne Technik für jedermann. Das gewaltige Kesselhaus, mit seinen vier Schornsteinen im Volksmund auch „Aurora" genannt, prägte mitsamt den Funktionsgebäuden die Stadtsilhouette. Einzug ist im August.
Die Cookies helfen, unsere Webseite in Funktion sowie Service stetig zu verbessern. … Hier, wo bis vor wenigen Jahren noch Energie produziert wurde, befindet sich nun u.a. 20 Sek. Am ersten Sonntag des Monats trafen sich alle, um gemeinsam zu brunchen und viel Zeit zur Begegnung zu haben. Am 14.
Corten-Stahl-Fassade ist im März komplett. Besonderes Herzstück war „Die göttliche Kneipe“. Dieser Absatz bedarf einer Überarbeitung. Zurzeit befinden wir uns in einem spannenden Prozess. Die Exposition umfasst 100 Jahre Geschichte von der Versorgung der Stadt Dresden mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser. Damit sind alle getätigten Anmeldungen hinfällig und euch entstehen keine Kosten.Aber es gibt für euch die Möglichkeit, dass ihr euch privat als Familien in diesem Zeitraum direkt in der Herrberge anmelden könnt und einfach gemeinsam miteinander Urlaub macht. theater junge generation und der Staatsoperette Dresden am 11.
Die ersten Bagger rollten über das Baufeld und huben die Baugrube für den Neubau aus. Weitere Start-up-Unternehmen und Kunstateliers sollen mit günstigen Mieten zur Ansiedlung gelockt werden.[1]. Erste Gebäude wurden bereits saniert und vermietet. Die Raumaufteilung wurde „neu sortiert“,[1] ein Zuschauersaal für die Staatsoperette mit 700 Plätzen wurde an die Maschinenhalle angebaut.
Die Drewag Stadtwerke Dresden GmbH eröffnete 2002 im ehemaligen Kohleschuppen des Licht-Werks eine Ausstellung zur Stromerzeugung, doch nur einen Monat später verwüstete das Hochwasser von 2002 die Räume und Exponate; 2006 folgte die Wiedereröffnung des städtische Energiemuseum KraftWerk in den gleichen Räumlichkeiten. Immer wieder gab es Sessions mit kultiger Musik und es wurden Jesus-Geschichten erzählt, die viele berührten. Im Dezember 2009 wurde eine im Auftrag des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Direkt neben den Zugängen zum Zuschauerraum im zweiten Obergeschoss hat man einen guten Blick auf den Balkon. Wir finden heraus, wo Gott uns in Dresden hin haben will und was unsere Aufgabe als Gemeinde dort sein wird. [5] Die Einweihung des Kulturstandortes als Kraftwerk Mitte (der Begriff Kulturkraftwerk ist bereits anderweitig urheberrechtlich belegt) in der Hauptfabrik erfolgte durch den Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert und den Sächsischen Staatsminister des Innern Markus Ulbig am 16.
5.