Das Mailied von Johann Wolfgang Goethe kommt ihr in den Sinn – und klar: Goethe war auch hier, im Jahr 1815 an der spektakulären Aussicht, die heute Goethepunkt heißt. Mit Markus Müllen vom „klitzekleinen Ring“ erlebt Anna Lena auf dem wieder aufgeforsteten Trarbacher Hühnerberg hautnah, warum man als Moselwinzer schwindelfrei sein muss. Moderatorin Anna Lena Dörr sucht nach Antworten. Für Filmaufnahmen besucht sie Leonberger Künstler und lernt die Sängerin Jenny Marsala kennen. Rund um die Burg Eltz. Doch woher kommt diese Anziehungskraft? (Text: SWR), Erstausstrahlung ursprünglich für den 20.04.2018 angekündigt, Lebendiger Mythos: märchenhafter Vater Rhein, Ganz schön im Wandel – Traben-Trarbach an der Mosel, [UPDATE] „Der letzte Wille“: Neue Altersheim-, Indirekter Nachfolger von „Die Kirche bleibt im Dorf“ im SWR. Mehr als 2.000 Statuen aus der Sammlung eines Mainzer Unternehmers und Wahl-Traben-Trarbachers, die in ihrer Einzigartigkeit Gäste aus aller Welt anziehen. Sie zieht für diese Reisereportage im SWR Fernsehen mit einem Wanderschäfer abseits der stark befahrenen Straßen los. Die Expedition mit Steffen König startet an einem Bahnhof. Annette Krause trifft hier die Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle und bekommt eine Einführung in die immer beliebter werdende Sportart. In die renovierte Jugendstilkellerei am Trarbacher Moselufer zog Buddha ein. In Hermeskeil schaut er sich die Dampflok-Giganten an, die hier früher entlang stampften. Von Oberhausen/Rheinhausen geht es mit Kapitän Ernst Hessenauer in die Berghäuser Altrheinarme. Rund um das barocke Jagd- und Lustschloss erinnern Silos und alte Fabrikreste an die Zeit als hier in einer Zuckerfabrik mehr als 1000 Menschen arbeiteten. 14:30 Expedition in die Heimat (WH von FR) Von Turm zu Turm durch das Donautal | SR Fernsehen, SWR Fernsehen BW, SWR Fernsehen RP Mit seinem E-Bulli begibt sich Steffen König auf einen Abschnitt der Deutschen Fachwerkstraße, die von Nord nach Süd durch ganz Deutschland führt und dabei auch das 3B-Land quert. In Rechberghausen, der heimlichen Heiratshauptstadt im Südwesten, staunt Annette Krause über die viele Frauenpower im Rathaus. Mit dem Team Gerolsteiner hat sie ein Jahrzehnt lang deutsche Radsportgeschichte geschrieben. Expedition in die Heimat. Die Landschaft eignet sich ideal zum Schneeschuhwandern. Und dieses birgt noch viele Ueberraschungen. Im Anschluss findet die große Prozession der Gläubigen durch die Innenstadt von Walldürn statt. Diese sind das Lieblingsthema des jungen Geopark-Rangers Ralf Zang. Auch die Ruwer hat sich bewegt in den letzten Jahren: Dank eines groß angelegten Gewässerprojektes darf sie sich nun an vielen Stellen wieder ganz natürlich schlängeln und muss sich nicht mehr an begradigten Ufern entlang bewegen. Auf dem Bolsterlanger Horn liegt Deutschlands höchstgelegene Grillschule, in der Chef-Grillmeister Adolf Blanz Wintergrillkurse gibt. Indirekter Nachfolger von „Die Kirche bleibt im Dorf“ im SWR, [UPDATE] „Der letzte Wille“: Neue Altersheim-, Lebendiger Mythos: märchenhafter Vater Rhein, Die Mosel ist weiblich – Von Cochem nach Moselkern. Ungewöhnlich hingegen ist die Flurkapelle bei Bödigheim. In Warmbronn begibt sie sich auf die Spuren des Schriftstellers Christian Friedrich Wagner sowie des Architekten Frei Otto. Hier weht ebenfalls ein Hauch von Japan. Ein Hotelier aus dem Schwarzwald hat ein komplett erhaltenes Jugendstilhotel auf der Trabener Moselseite zum – neuzeitlichem – Leben erweckt. Schließlich liegt sein unfreiwilliger Besuch auf dem Trifels mehr als 800 Jahre zurück und dauerte nur ein paar Wochen. 350 Jahre Schwetzinger Spargel. Und natürlich will Annette Krause den Spargel auch genießen. (Text: SWR), Die Reisereportage des SWR führt in das winterliche Allgäu. Moderatorin Anna Lena Dörr begibt sich auf die Suche nach dem Rheingold. Bei der gestrigen Sendung über den Albtrauf bin fast vom Sessel gefallen. Sie erkundet die noch immer gefährlichen Untiefen des Rheins und sie trifft ihn: den leibhaftigen „Vater Rhein“.