1. Der Titel ist einer der wenigen Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit, bei denen du dich kreativ ausleben kannst. (Germanistik). Personalität, Raum- und Zeitdimension
Anglet fasst das Café- und Stadtmotiv der beiden Lyriker treffend zusammen: „In den Café-Gedichten von Gottfried Benn und Guillaume Apollinaire wird die moderne Stadt auf symptomatisch unterschiedliche Weise als Ereignis- und Sprachlandschaft erschrieben.“[6] Apollinaire und Benn widmeten mehrere ihrer Gedichte dem Café, da dieses ein Element des modernen Stadtlebens ist und man dort verschiedene Gesellschaftsschichten treffen kann, wobei beide Lyriker sich unterschiedlicher ästhetischer Umsetzungen bedienen.
[4] Viele ziehen aus Dörfern in die pulsierenden Metropolen, da sie in der Landwirtschaft keine Zukunft mehr sehen, sondern in der Industrialisierung, die sich in den letzten Jahrzehnten enorm entwickelt hat die neue große Chance für ein besseres und vor allem leichteres Leben suchen. Für neue Autoren:kostenlos, einfach und schnell, 3. Die Motive Café, Restaurant oder Bar tauchen insbesondere in Benns ersten lyrischen Produkten auf und später noch einmal nach dem Zweiten Weltkrieg.
Stuttgart 1990. [6] Vgl. Trotz der nun wiederkommenden schonungslosen Darstellung des Hässlichen und Angsteinflößenden der Stadt, distanziert sich die expressionistische Lyrik strikt von der des Naturalismus. Bert Brechts Lesebuch für, Städtebewohner im Kontext von Rundfunk, Film und Roman der 20er Jahre, in: Koppermann, Helmut: Brechts Lyrik- Neue Deutungen, Würzburg 1999, S. 49-50, 6 Knopf, Jan: Brecht Handbuch. [15] Während des Expressionismus wurde die bürgerliche Ästhetik von der Ästhetik des Hässlichen abgelöst. ): Die Stadt in der Literatur. Um Bezug auf den soziokulturellen und historischen Hintergrund sowie auf die Charakteristika der einzelnen Autoren nehmen zu können, wird zunächst ein Überblick über die expressionistische Bewegung geboten, anschließend die Entwicklung der Großstadtlyrik Umrissen, ebenso die Entstehung Berlins als Großstadtmotiv und schließlich eine kurze Biographie der Autoren gegeben, bevor es zur Analyse des jeweiligen Gedichts übergeht. Um 1925 weicht die sprachliche Dekomposition und Komplexität expressionistischer Lyrik der komplett entgegengesetzten Neuen Sachlichkeit. Cf: Foucault, Michael, „Andere Räume“, in Martin Wentz (Hrsg. [4] Vgl.
Verstärkt wurden diese Gegensätze durch Ereignisse wie Inflation, Wirtschaftskrisen und Massenarbeitslosigkeit, die die Aufspaltung des deutschen Bürgertums nach und nach besiegelten. Unser Newsletter informiert Sie über alle neuen Arbeiten aus Ihren Fachbereichen. Die aufkommende Dichtung orientiert sich nicht mehr an der nüchternen Wiedergabe des Ersichtlichen, sondern an der seelischen Innenwelt des einzelnen Menschen und illustriert die Träume und Fantasien, die durch das urbane Leben hervorgerufen werden. [...] ,Dort liest man Gedichte in Cabarets vor. [8] Die beiden Besucher kommunizieren im Berliner Dialekt miteinander: „Ick hab schon gehabt“ (V. 5) und „Ick man mir doch mein Brot mit Schinken kofen.“ (V. 6). Durch diese Zweiteilung habe ich sogar noch einen zusätzlichen Begriff (Employer Branding) unterbringen können, mit dem der Titel der Arbeit noch konkreter wird. Der Expressionismus - ein Epochenumriss 1.2. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen: Technische Universität Berlin - Es dauert nur 5 Minuten
19 Seiten, Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Unterrichtsentwurf, ; 143-146) Vordenker, die diese ideologische Basis stark beeinflussen und die allgemeine Wahrnehmung von Wirklichkeit verändern, sind der viel rezipierte Philosoph Friedrich Nietzsche, der den Vitalismus sowie den Nihilismus vertritt, Albert Einstein mit seiner Relativitätstheorie, der Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud und Arthur Schopenhauer. Eine Einführung. Jahrhundert wird die Großstadtdichtung immer populärer und prägt ab dem 20.
[1] Die zeitliche Einordnung liegt etwa zwischen 1910-1925. (Vgl. Bei einem uninspirierten, langweiligen Titel wird der Gutachter schon in den ersten Sekunden entscheiden, dass deine Arbeit die Chance auf eine herausragende Note verspielt hat. Die Aussage sollte im Kopf deines Dozenten folgende Gedanken auslösen: „Moment mal, eigentlich ist das doch anders… wie kann das sein! 69 Seiten, Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung redaktionell geprüft. steht der Teil für das Ganze (pars pro toto: Dach für Haus) oder seltener das Ganze für den Teil (totum pro parte: ein Haus führen) […].
Berlin 1988.
Im Jahr 1910 verfasst Georg Heym das Gedicht „Der Gott der Stadt“[12]. So entwickelt sich nach und nach eine zweigeteilte Haltung zu einer Weltstadt, die letztlich auch in Heyms Großstadtlyrik ihren Ausdruck findet.
ebd.
Wie du systematisch ein Thema für deine Hausarbeit finden kannst, erfährst du auch hier in meiner Anleitung dazu: Hausarbeit Thema finden. Das Hässlich-ekelerregende sticht dabei natürlich heraus.