Der Rastinger Sepp macht mit seinem fünfjährigen Sohn eine Rundfahrt auf dem Starnberger See. „Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 1400 in Bayern gleich gar.“ (Einleitende Worte zur ZDF-Serie „Das Königlich Bayerische Amtsgericht“, 1968 bis 1972), 37. Zwei Münchner und ein Berliner sitzen im Münchner Hofbräuhaus zusammen an einem Tisch. [Seite 4]
Heute wetteifern sie, welches der drei Länder das größte Monster hat. „Tschuldijense, wenn ick hier weitajehe, liecht dann da vorne der Hauptbahnhof?“ Weiterlesen…, Einfühlsam… „Zipfeklatscha!“ (Eine Form der Beleidigung), 35. „Hinterm Berg san a no Leid.“ (Über den Weißwurst-Tellerrand darf man gern hinausschauen), 70. Ein Hamburger fragt einen Münchner, wie er nach Mittenwald kommt. „Halleluja, sog i, Luja sog i, Zefix Halleluja, Luja…“ (Engel Aloisius in „Ein Münchner im Himmel“), 52. Geschichte. Er möchte Äpfel kaufen und untersucht sie äußerst genau, A Ami und a Münchner sitzen im Hofbräuhaus an am Tisch. Im tiefsten Urwald verspeisen zwei junge Wilde genüßlich einen Missionar Weiterlesen…eval(ez_write_tag([[336,280],'bayerische_witze_de-banner-1','ezslot_9',108,'0','0'])); Online-Reiseführer für Ihren Urlaub in Bayern, Bierkekse… Drom auf da Leitn. Bitte lesen Sie sich diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie uns einen Text schicken. Ist Manuel Baum der richtige Trainer für Schalke 04? ), 93. „Do you speak English?“ fragt er den Hiasl. Das macht einfach mehr Spaß. Einer der zwei Bayern nimmt den Pfefferstreuer Weiterlesen…, Abenteuerlich…*** „O’zapft is!“ (Mit diesen Worten eröffnet der Münchner Oberbürgermeister traditionell die Wiesn), 22. Ein Berliner fragt am Münchner Hauptbahnhof einen Einheimischen nach dem Weg – und zwar in seiner gewohnten, unverschämten Berliner Art Weiterlesen…, Plumpsklo… Ganz salopp fragt er in die Runde: „Na, Mädels, von wo kemmt’s nacha ihr her?“ Gibt eine schnippisch zur Antwort. „Schleich di, geh weida!“ (Anweisung zum Sich-Verzupfen), 80. Spieltag der Fußball-Bundesliga", https://event.yoochoose.net/news/705/consume/10/2/7592866?categorypath=%2F2%2F84%2F61%2F3661143%2F203%2F204%2F50820%2F, © Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2020. Kurios an der ganzen Geschichte: Trotz der Einsprüche gehört Preußen Münster eher zu den Gewinnern seit Wiederbeginn. Da Ami gibt o wiar a Steign voi Affen Weiterlesen…, Löwengebrüll… Das bringt nichts. „A Hund bist fei scho!“ (Kompliment für ein Schlitzohr), 36. Spieltag der Fußball-Bundesliga gesammelt. „I gangad auf de Kampenwand, wann i mit meiner Wampn kannt.“ (Dachten sich wohl schon viele Besucher beim Anblick des 1669 Meter hohen Gipfels in den Chiemgauer Alpen), 79. Da müssen wir nicht drüber reden. Ein Berliner sieht in einer Münchner Straßenbahn eine hellhäutige Frau, die mit einem dunkelhäutigen Mann einsteigt Weiterlesen…. Ein Ami irrt am Hauptbahnhof in München umher. „Do you speak English?“ fragt er den Hiasl. A Bayer und a Preiss sitzen im Hofbräuhaus. Treffen sich ein Engländer, ein Franzose und ein Bayer. Bayern verliert seine letzte Schlacht gegen Preußen Nach der österreichischen Niederlage bei Königgrätz trafen im Juli 1866 bayerische und preußische Truppen bei Kissingen aufeinander. Der Tourist: "Herzlichen Dank. Und sag Herr vergelt’s Gott tausendmal, dass ma die Gnad worn is, dass i da her kemma bi.“ (Der „Brandner Kaspar“ von Franz von Kobell über das bayerische Paradies), 26. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller, © Alexander Saheb
In einem unbeobachteten Moment entwischt der Kleine dem Papa und fällt prompt ins Wasser. Ein Bayer und ein Norddeutscher unterhalten sich. „Do muas ma aufbassn wia a Haftlmacher.“ (Ein Haftlmacher stellte in Kleinarbeit Haftln – Häkchen – für Kleidungsstücke her. Da ich selbst kein Bayer bin, diese Mundart also nicht beherrsche, kann es gut sein, dass sich Fehler eingeschlichen haben. EINE UNVOLLSTÄNDIGE SAMMLUNG, „Do legst di nieder!“ (Legendärer Ausspruch, berühmt geworden durch Fußball-Legende Franz Beckenbauer), 2. Als der „Preuße“ zum ersten Mal „aufs Häusl“ geht, fällt ihm sein Gebiss in das dunkle, übelriechende Loch. Da wird ma ja scho für Sachan verhaft’, wo ma hier no den bayerischen Verdienstorden griagt.“ (Schauspieler Ottfried Fischer als „Der Bulle von Tölz“), 21. „Liaba an Bauch vom Saufa als an Buckl vom Oaban.“ (Work-Life-Balance auf Bairisch), 69. Ein Bayer steht vor Gericht, weil er zwei Preussen angefahren und schwer verletzt hat. Viele Spielerverträge laufen zu diesem Datum aus. Mitten in der Isar steht ein Mann in Badehose und füllt einen Maßkrug mit Flußwasser. "Was würde denn passieren, wenn ein Verein einen der wichtigsten Spieler des Gegners ab dem 1.7. unter Vertrag nimmt? Was ist, wenn der letzte Österreicher stirbt? „Vo Dägansee noch Schaftlach geht’s dahi durch Woid und Feid. Treffen sich ein Engländer, ein Franzose und ein Bayer. „I zoag da glei, wo da Bartl an Most hoid!“ (Drohung, die Respekt lehren soll), 82. Meint der Engländer: "Unsere Sprache ist am schwersten.