augsburger puppenkiste mupfel


An ihrer schier unerschöpflichen Phantasie habe ich mich als junger Bub berauscht, wie ich mich heute nur noch an einem guten Rotwein berauschen kann. In einer Episode der „Löwe“-Trilogie sieht man den Zoowärter, der Löwe bewachen soll, über ein Buch gebeugt an seinem Schreibtisch sitzen und Hochdeutsch üben: „Servus, alte Hütten = guten Tag, lieber Freund … Sauviech mischtigs = dummes Tier, du.“ Kopfschüttelnd stellt der Zoowärter fest: „Also, Ausdrücke haben die im Hochdeutschen …“. Die behaupteten doch immer, dass früher alles besser gewesen sei, was ich nie glauben konnte, denn früher, da hatte es Krieg gegeben und Inflation und Massenarbeitslosigkeit, was sollte daran besser gewesen sein? »Es gibt wieder Klopapier!«, ruft sie …. Ei verbibbsch, die Augsburger Puppenkiste wird 60!

Von der Puppenkiste habe ich auch gelernt, die Sprache sehr genau zu nehmen. Bastian Sick

Als der Großwildjäger Pumponell auf der Jagd nach dem Urmel von Wawa in eine Höhle gelockt wird und dort durch einen unvorsichtigen Schuss einen Stalaktitenhagel auslöst, muss er feststellen, dass er in der Falle sitzt. Nur das kleine Kätzchen Maunzerle tat sich etwas schwer. Mark Twain (amerik. Ebenso der Satz des Kamels aus den „Löwe“-Filmen: „Ich bin errrschütterrrt!“. Seit 1948 erfreut die Augsburger Puppenkiste Jung und Alt. Denn die Sprache spielt in den Inszenierungen der Augsburger Puppenkiste immer eine große Rolle. Derzeit hast du JavaScript deaktiviert. Da gab es Berge aus Pappmaché, Wasser aus durchschimmernder Plastikfolie, Inseln mit und ohne Eisenbahnverkehr, feuerspeiende Vulkane, Jahrmärkte, fliegende Teppiche, Blechbüchsenarmeen, Piraten und Roboter - all das ließ mein Herz höher schlagen. Mai 2008 Schreiben Sie einen Kommentar 905 Besucher . Aber es ist immer eine Sache des Standpunkts und der Perspektive des Sprechers, das habe ich auch einmal in einer Geschichte geschrieben, in welcher ich den Unterschied zwischen "hinab" und "herab" zu erklären versuchte. Sollte die Augsburger Puppenkiste am Ende gar den Grundstein zu meiner Tätigkeit als Sprachbeobachter und Sprachratgeber gelegt haben?

906 Besucher. Schuld daran ist Wutz, die putzwütige Haushälterin des Professors, die sich nicht davon abhalten lässt, die Schule regelmäßig einem Großreinemachen zu unterziehen. Urmel aus dem Eis ist ein Kinderbuch von Max Kruse. Ebenso der Satz des Kamels aus den "Löwe"-Filmen: "Ich bin errrschütterrrt!". Um Worte ist man nie verlegen, ob gesprochen oder gesungen. Unvergesslich zum Beispiel die Worte der Schweinedame Wutz: "Oh, du saftige Rübe, öff öff". Den Begriff der Mupfel kennen Sie von ‚Urmel aus dem Eis‘ aus dem Buch von Max Kruse, von der Augsburger Puppenkiste oder, bei den Jüngeren, vom Kino. Denn die Sprache spielt in den Inszenierungen der Augsburger Puppenkiste immer eine große Rolle. François de la Rochefoucauld (fr. Doch die allermagischsten Momente, die habe ich vor dem Fernseher erlebt, am Sonntagnachmittag im Advent, wenn ich wie gebannt vor dem Apparat hockte und es kaum erwarten konnte, dass der Deckel der Puppenkiste aufsprang und der samtene Vorhang auseinanderglitt, um den Blick auf eine andere Welt freizugeben. „Der Eingang, er ist verschüttet“, ruft er entgeistert aus. Die Werke von Autoren wie Otfried Preußler, Ellis Kaut, Michael Ende und Max Kruse haben mich gefesselt und inspiriert, sie haben in mir die Leidenschaft für das Lesen und Geschichtenerzählen entfacht. Und mit einer weiteren Fremdsprache brachte mich die Augsburger Puppenkiste in Berührung: dem Hochdeutschen. Urmel singt ein Lied von Kindern, die von der Entdeckungslust gepackt werden und „schöne Sachen sehen“ wollen. Donnerrrwetterrr, das wäre nicht auszuschließen! Als der Großwildjäger Pumponell auf der Jagd nach dem Urmel von Wawa in eine Höhle gelockt wird und dort durch einen unvorsichtigen Schuss einen Stalaktitenhagel auslöst, muss er feststellen, dass er in der Falle sitzt. Dort wird vorgemacht, dass Sprachunterricht viel Spaß machen kann.

Aber es ist immer eine Sache des Standpunkts und der Perspektive des Sprechers, das habe ich auch einmal in einer Geschichte geschrieben, in welcher ich den Unterschied zwischen „hinab“ und „herab“ zu erklären versuchte. Nur das kleine Kätzchen Maunzerle tat sich etwas schwer. Einige der bekannten Figuren, beispielsweise Urmel oder der kleine König Kalle Wirsch, gibt's seit 2016 auch als Briefmarken. Mit Hilfe der Puppenkiste habe ich schließlich sogar erste Fremdsprachenkenntnisse erworben. Auf jeden Fall ist Maunzerle nicht der einzige Bühnenstar mit einer sprachlichen Auffälligkeit. Es ist eine Muschel, die durch den Sprachfehler eines Pinguins zur Mupfel wurde. Welch ein Klang, welch eine kraftvolle Sprache! Den Begriff der Mupfel kennen Sie von ‚Urmel aus dem Eis‘ aus dem Buch von Max Kruse, von der Augsburger Puppenkiste oder, bei den Jüngeren, vom Kino.
Den besten Beweis liefert Professor Habakuk Tibatongs Tiersprechschule. In einer Episode der "Löwe"-Trilogie sieht man den Zoowärter, der Löwe bewachen soll, über ein Buch gebeugt an seinem Schreibtisch sitzen und Hochdeutsch üben: "Servus, alte Hütten = guten Tag, lieber Freund … Sauviech mischtigs = dummes Tier, du" Kopfschüttelnd stellt der Zoowärter fest: "Also, Ausdrücke haben die im Hochdeutschen …".

Die Kindheit ist vorbei, wenn man bei der Augsburger Puppenkiste die Fäden sieht! Schon der Kater Mikesch hat schließlich vorgemacht, dass das Reden nicht allein den Menschen vorbehalten ist. Es ist der erste Band seiner zwölf Bände umfassenden Reihe der Urmel-Bücher. Der sagte immer: "Früher war alles schlechter!

Ei verbibbscht, das wäre nicht auszuschließen ! Und damit nicht genug, es ist auch die liebvolle Kindheitserinnerung manches Erwachsenen. Die Mütter ermahnen die Kinder allerdings, brav im Zimmer zu bleiben und zu schlafen. Von der Augsburger Puppenkiste lernte ich auch manches geflügelte Wort, das mir in meinem späteren Leben noch von Nutzen sein sollte. Donnerrrwetterrr!

Im Treppenhaus kommt mir meine Nachbarin Frau Jackmann entgegen. Und er hat sich ein paar Gedanken über die Sprache der berühmten Marionetten gemacht. Manchmal können es nämlich auch Pfoten sein. Und nicht zu vergessen der Ausspruch des Großvaters in den "Opodeldoks". Dank der Bücher dieser Autoren war meine Kindheit eine Zeit voller Magie.